Logo - Home Button
Menü
  • Optoelektronik
    • Was ist Licht?
    • Einheiten
    • Funktionsprinzip
    • Fotowiderstand
    • Fotodiode
    • Fotothyristor
    • Fototransistor

    • Lichtwandler
    • Fotoelement
    • Lichtmessung
    • Anwendung
    • Leuchtdiode
  • Inlinemarathon
    • Übersicht
    • Berlin
    • Europa
    • Fränkische Schweiz
    • Frankfurt
    • Hamburg
    • Hannover
    • Hunsrück
    • Köln
    • Lausitz
    • Mittelrhein
    • Rhein-Ruhr
    • Seenland 100
    • Spreewald
  • Techniker Projekt
    • Medizinische Waage
    • Beschreibung
    • Software
    • Technologie
    • Download
    • Kontakt
  • Fotogalerie
    • Guten Tag
    • Gute Nacht
    • Illumination
    • HDR
    • Panorama
  • Kontakt
    • Impressum
    • Kontakt

Fototransistoren

 

Fototransistoren kommen dann zum Einsatz, wenn der Fotostrom einer Fotodiode oder die Belastungsfähigkeit eines Spannungsteilers mit Fotodiode nicht mehr ausreicht. Außerdem sind sie wesentlich empfindlicher, haben aber ein nicht so gutes Linearverhalten.
Schaltzeichen Foto-Transistor

Aufbau eines Fototransistors

Schaltzeichen Foto-Transistor

Aufbau eines Fototransistors

 

Durch eindiffundieren eines weiteren PN- Überganges wird das P- dotierte Gebiet einer PN - Fotodiode zur Basis eines Fototransistors. Fällt Licht auf die relativ große Basisfläche, so entstehen bewegliche Ladungsträger, die dann als Basisstrom einen um den Faktor B größeren Kollektorstrom steuern. Fototransistoren gleichen in Aufbau und Funktion einer Zusammenschaltung von Fotodiode und einem normalen Transistors.

Ersatzschaltbild eines Fototransistors

Ersatzschaltbild eines Fototransistors

 

Schlüsselwörter für diese Seite: Optoelektronik, Licht, optische Strahlung, Fototransistor, Halbleiter, Christian Heidbreder